10. Mai 2025, 18:00 — 21:00, Bildungshaus
Maria
Jesus und seine Mutter. Maria und die Kirche. Ein „Alphakurs“ der Gottesmutter
Wir Gläubige grüßen die Gottesmutter mit einem der drei gebräuchlichsten Gebete der Kirche: mit dem „Ave-Maria!“ Viele von uns beten dies täglich, manche von uns sogar mehrmals täglich. In der Heiligen Schrift, in der Frohen Botschaft, begegnet uns die Mutter Jesu, noch bevor uns ihr Sohn selbst begegnet. Und in der katholischen Frömmigkeit spielt Maria eine besondere Rolle: der Rosenkranz ist eines der augenscheinlichsten Merkmale dieser Frömmigkeit, hinzu kommen die vielen Feste und Patrozinien, die Wallfahrten und Pilgerorte.
Du sehnst dich nach der Begegnung mit der Gottesmutter, du suchst sie, du willst dich von ihr führen lassen, du bittest um ihre Fürsprache für dich bei ihrem Sohn? Und Du möchtest mehr über Maria wissen?
In diesem mehrteiligen mariologischen Kurs, der sich durch die beiden Marienmonate Mai und Oktober zieht, möchten wir Dir vertiefendes Wissen über die Gottesmutter anbieten:
- Was glauben wir? Und wovon handelt die Mariologie, die Lehre von Maria, als Teilbereich der katholischen Theologie?
- Was steht über Maria in der Bibel, im Neuen Testament? Und in den Apokryphen?
- Was sagen die Heiligen Benedikt von Nursia und Bernhard von Clairvaux über Maria?
- Welche Mariendogmen kennt die katholische Kirche?
- Welche Rolle spielt Maria in der Theologie des II. Vatikanischen Konzils?
- Welchen Stellenwert hat Maria in den anderen christlichen Schwesternkirchen?
- Welche Formen der Marienverehrung gibt es in der Geschichte der Kirche?
- Welche Marienfeste im Jahreskreis gibt es?
- Welche Gebete und Anrufungen der Mutter Gottes kennt die Weltkirche?
- Welche Dimensionen hat der Rosenkranz als die am weitesten verbreitete katholische Andachtsform?
- Wie wird die Gottesmutter in der Geschichte der christlichen Kunst gezeigt?
- An welche Orte führen uns Marienwallfahrten?
- Wie sind Marienerscheinungen einzuordnen? Sie gelten als Privatoffenbarungen, aber wie weit kann man sich auf diese Botschaften beziehen und das Leben danach ausrichten?
- Die biblische Offenbarung des Johannes und die Beschreibung der Weltgeschehen und die Rolle Mariens darin.
Diesen und manch anderen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen. Sinn und Zweck unserer Reise ist das Eröffnen von Räumen einer marianischer Glaubenskultur und Vermittlung von Wissen über Maria zwischen Glaubensgrund und Glaubensgegenstand.
Der Kurs findet an den Samstagen im Mai und im Oktober mit Ausnahme der Herz-Mariä-Sühne-Samstage statt, die ein eigenes Programm in Zwettl haben.
Ablauf:
- 18 Uhr Hl. Messe in der Bildungshauskapelle
- 19 Uhr Vortrag sowie Fragen und Antworten
- 20 Uhr Austausch, Agape und Ausklang
Leitung:
Bernhard Prem OCist
Annemarie Rabl
Benedikt Habison
Prof. Friedrich Schipper
Kosten:
Freie Spende!
Keine Teilnehmerbeschränkung
Anmeldeschluss: 5.Mai!