Nachhaltigkeit
Stromerzeugung
In wasserreichen Jahren werden bis zu 100% des Strombedarfes des Stiftes Zwettl durch die zwei hauseigenen Kleinwasserkraftwerke am Kamp produziert. Mit den bereits seit Anfang 2000 angelegten Fischaufstiegshilfen nehmen wir auch unsere Verantwortung gegenüber der Fischfauna wahr und gewährleisten durch eine ausreichende Restwassermenge eine uneingeschränkte Passierbarkeit unserer Wehre.
Fernwärme
Bereits seit 1983 betreiben wir ein Biomasseheizwerk, das wir mit Hackgut aus unseren Wäldern beschicken. So werden alle Gebäude im Ortsgebiet Stift Zwettl nachhaltig mit Fernwärme aus dem Stiftswald versorgt.
Forstwirschaft
Seit mehr als 30 Jahren betreiben wir einen naturnahen Waldbau mit kleinräumigen Holznutzungen. Bei der Holzernte setzten wir auf neueste Technologien und legen großen Wert auf die Vermeidung von Ernteschäden im verbleibenden Bestand. Unsere Waldwirtschaft zeichnet sich durch einen großen Anteil an Naturverjüngungsflächen aus, bei Aufforstungen werden bis zu 13 verschiedene Baumarten angepflanzt, um Monokultur zu vermeiden und den Wald klimafit zu erhalten. Unsere Wälder bieten auch der Tier- und Pflanzenwelt einen vielfältigen Lebensraum, so haben wir 12 ha unserer Waldflächen aus der Nutzung genommen und überlassen diese der natürlichen Sukzession. Durch bewusstes Belassen von Altholzinseln, Höhlenbäumen und Totholz fördern wir die Artenvielfalt rund um das Stift Zwettl.
Fischerei
Unsere Fischerei bietet Fische aus eigener regionaler Teichwirtschaft an. Unseren Waldviertler Karpfen finden Sie auch im Klosterladen (geräuchert) und auf der Speisekarte des Stiftsrestaurants.
Klosterladen/Tourismus
Im Klosterladen setzen wir auf nachhaltige und regionale Produkte, z.B.: Waldviertler Mohn- und Erdäpfelprodukte, Whisky und Liköre, Bioprodukte der Eigenmarke „Stiftsschätze“ oder Honig vom Imker aus der eigenen Pfarre. Unseren Gästen stellen wir Papiertaschen für ihren Einkauf zur Verfügung. In den Ausstellungsräumen ist die Beleuchtung möglichst energieeffizient ausgerichtet, z. B. mit LED- Leuchtmitteln und Bewegungsmeldern. Auf dem Besucherparkplatz wurde im Frühjahr 2024 für die Gäste eine Elektrotankstelle in Betrieb genommen.
Um unseren Gästen die Planung ihres Ausfluges zu erleichtern, haben wir einen Routenplaner und den ÖBB Fahrplan auf unserer Seite verlinkt: https://www.stift-zwettl.at/kontakt/#anreise
Nachhaltigkeit im Innenbereich
In allen Bereichen des Stiftes (Büros, Bildungshaus, Küche…) werden biologische Reinigungsmittel verwendet. In den Büros werden die Druckerpatronen einem Recycling-System zugeführt, es wird mit umweltfreundlich produziertem Papier gearbeitet und regionale Druckereien beauftragt.
Nachhaltigkeit im Außenbereich
Auf den Besucherparkplätzen wurde bewusst auf die Reduzierung der Versiegelung der Flächen geachtet. Unsere 1,8 ha Gärten werden ökologisch bewirtschaftet und bieten den Besuchern neben viel Grünfläche zum Verweilen und Flanieren auch einen Naschgarten und ein Herbarium.
Landwirtschaft
Rund um das Stift Zwettl werden Flächen nach den Auflagen des österreichischen Agrar-Umweltprogramms (ÖPUL) „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ genutzt. Die Maßnahme trägt zur großflächigen Erhaltung und Entwicklung von landwirtschaftlich genutzten, ökologisch wertvollen Flächen und Strukturen, die wichtige Lebens- und Rückzugsräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen der Agrarlandschaft darstellen, bei. Durch die Erhaltung von Grünland und Landschaftselementen wird ein wesentlicher Beitrag zur Bewahrung einer traditionellen vielfältigen Kulturlandschaft geliefert.
Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft
Das Stift Zwettl ist Schulerhalter der HULW Yspertal. Dort steht die Bildung und Erziehung zu ganzheitlicher Schöpfungsverantwortung im Mittelpunkt. Die Erhaltung der globalen Lebensgrundlagen ist dafür Voraussetzung. Themen der Schulausbildung sind z.B. Ökologie, Umwelt- und Naturschutz, Umweltanalytik, ‑technik, nachhaltiges Wirtschaften sowie Umweltrecht.
Pläne für die Zukunft
Für 2024 ist die Erstellung einer Photovoltaik Anlage geplant, die das Stift zusätzlich mit nachhaltiger Energie versorgen wird.
Für den Abteihof werden Pläne für einen Rückbau der Viersiegelungsfläche erarbeitet. Hier sollen wieder mehr wasserdurchlässige Grünflächen entstehen.